Am 28. April 2025 wurde der Central Hub, das Flaggschiff des Quartiers TwentyOne in Wien Floridsdorf von der HABAU GROUP erfolgreich an Bondi Consult übergeben.
Mit dem Central Hub im Quartier TwentyOne entsteht ein innovativer Bürokomplex, der auf rund 34.500 Quadratmetern Nutzfläche neue Maßstäbe in Sachen Arbeitsumgebung, Flexibilität und architektonischer Qualität setzt. Der Gebäudekomplex besteht aus drei separat erschlossenen Bauteilen und vereint unterschiedlichste Nutzungskonzepte unter einem Dach. Im Auftrag von Bondi Consult errichtete die HABAU GROUP in einer 35-monatigen Bauzeit – nach dem Innovation Hub 2021 – auch den Central Hub, der am 28. April 2025 erfolgreich an Auftraggeber und Mieter:innen übergeben wurde.
„Wir als HABAU GROUP freuen uns, dass wir den Bau des zukunftsweisenden Central Hub termingerecht abschließen und nun erfolgreich übergeben konnten. Wir bedanken uns herzlich bei Anton Bondi de Antoni für das entgegengebrachte Vertrauen und die hervorragende Zusammenarbeit“, so HABAU GROUP CEO Hubert Wetschnig.
„In Zeiten wie diesen ist die Umsetzung von Immobilienprojekten keine Selbstverständlichkeit und nur mit zuverlässigen Partnern und wechselseitigem Vertrauen möglich. Dementsprechend ist die Freude unsererseits sehr groß, dass – wie wir auch schon beim Innovation Hub – den Central Hub gemeinsam mit der HABAU GROUP und den IGO Industries Unternehmen Babak, Bacon und ELIN erfolgreich umsetzen konnten. Mein Dank gilt dem gesamten Team für die erstklassige Umsetzung“, so Anton Bondi de Antoni, geschäftsführender Gesellschafter von Bondi Consult.
Innovatives Konzept mit Wohlfühlfaktor
Der Central Hub überzeugt mit einem innovativen Mix aus Shared und Private Offices, flexibel nutzbaren Besprechungsräumen mit mobilen Trennwänden, hochwertigen Laborflächen sowie großzügigen Schulungs- und Konferenzzonen. Damit bietet der Standort optimale Voraussetzungen für verschiedenste Arbeitsformen – vom Co-Working über forschungsintensive Nutzung bis hin zu klassischen Bürostrukturen.
Ein besonderer Blickfang ist die lichtdurchflutete Erdgeschosszone, die mit einer intensiven Mischnutzung punktet: Ob Showroom oder Verkaufsfläche – der zweigeschossige Eingangsbereich mit umlaufender Glasfassade und elegantem Glasdach schafft eine offene, einladende Atmosphäre. Eine künstlerisch gestaltete Lichtdecke im Haupteingangsbereich setzt zudem besondere Akzente.
Im ersten Obergeschoss beeindruckt ein ebenfalls zweigeschossiger Veranstaltungssaal, der durch ein robustes Stahlfachwerk die darüber liegenden Bürogeschoße trägt – eine architektonische Besonderheit mit technischem Anspruch. Die zentrale Hauptlobby fungiert als Herzstück des Gebäudes und verbindet alle öffentlichen Bereiche miteinander – von den Büro- und Laborflächen über Veranstaltungszonen bis hin zu Besprechungsräumen. Eine gläserne Rolltreppenanlage sorgt für eine offene Verbindung zwischen Galerie, Lobby und angrenzenden Co-Working-Flächen.
Im Untergeschoss stehen den Nutzer:innen insgesamt 110 PKW-Stellplätze zur Verfügung – inklusive moderner E-Ladestationen und direkter Zugänge zu den Lobbys der einzelnen Büroeinheiten.
Ein großzügig gestalteter, begrünter Innenhof schafft eine ruhige Wohlfühloase im Herzen des Gebäudes. Ergänzt wird das Angebot durch eine weitläufige, öffentlich zugängliche Dachterrasse, die mit grüner Gestaltung zum Verweilen, Vernetzen und Durchatmen einlädt.
Digitale Planung und effiziente Umsetzung
Bereits in der Angebotsphase setzte das HABAU GROUP-Projektteam auf eine enge Zusammenarbeit mittels Building Information Modelling (BIM). Das digitale Gebäudemodell diente in der Ausführungsphase als zentrales Werkzeug für Planung, Koordination und Transparenz – und ermöglichte eine reibungslose Projektabwicklung auf höchstem Niveau. Ergänzend kam LEAN-Management zum Einsatz, ein Ansatz, der sich bereits im erfolgreichen Projekt Innovation Hub bewährt hat. Die strukturierte und partnerschaftliche Zusammenarbeit aller Beteiligten wurde dadurch weiter gestärkt und effizient gesteuert.