155 Meter Marke erreicht: Dachgleiche bei VIENNA TWENTYTWO

Ort: Wien Donaustadt
Auftraggeber: ARE
Beton: ca. 27.700 m3
Bruttogeschoßfläche: ca. 52.000 m2
Geschoße: 45
Bürofläche: 16.400 m2
Mietwohnungen: 347
Baustart: April 2022
Gesamtfertigstellung: Ende 2025

Das Stadtentwicklungsprojekt VIENNA TWENTYTWO geht mit der Rohbaufertigstellung des höchsten Turms in den baulichen Endspurt. ARE, DYWIDAG und HABAU GROUP feierten am 24. April Dachgleiche.

 

Die ARE Austrian Real Estate (ARE) entwickelt mit dem VIENNA TWENTYTWO ein Ensemble aus insgesamt sechs Bauteilen an einem zentralen Knotenpunkt in der Donaustadt. Während vier Gebäude bereits fertig sind, befinden sich zwei aktuell in Bau. Jetzt hat der höchste Turm mit 44 oberirdischen Geschoßen Dachgleiche erreicht. Das HABAU GROUP Konzernunternehmen HABAU Hoch- und Tiefbaugesellschaft war im Rahmen einer ARGE mit DYWIDAG maßgeblich für den Rohbau, den Estrich sowie den Stahlbau des höchsten Bauteils verantwortlich. Am Donnerstag, den 24. April hat ARE Geschäftsführer Gerald Beck das Gleichengeld für die Bauarbeiter an HABAU Geschäftsführer Hubert Wetschnig und DYWIDAG Geschäftsführer Gerald Höninger übergeben, als Anerkennung für die Fertigstellung des Rohbaus. Die Gesamtfertigstellung ist für Ende 2025 geplant.

 

„Mit der Erreichung der Dachgleiche haben wir einen bedeutenden Meilenstein im Projekt VIENNA TWENTYTWO gesetzt und sind stolz, als HABAU GROUP Teil dieses zukunftsweisenden Projekts zu sein“, erklärt Hubert Wetschnig, CEO der HABAU GROUP. „VIENNA TWENTYTWO prägt nicht nur das Stadtbild Wiens, sondern setzt auch neue Maßstäbe in ressourcenschonender Bauweise und innovativer Tragwerksplanung, die wichtige Impulse für die Weiterentwicklung des Hochhausbaus geben. Ein besonderer Dank gilt unserem Bauherrn ARE sowie unserem ARGE-Partner DYWIDAG für die vertrauensvolle und professionelle Zusammenarbeit.“

 

Individuelle Büroflächen in bester Lage

Die Tower Offices bieten vom 3. bis zum 16. Obergeschoß des Turms mit insgesamt rund 16.400 Quadratmetern Büroflächen für unterschiedliche Arbeitswelten: Von kommunikativ gestalteten Open Space-Konzepten über flexible Mixed Space-Grundrisse bis hin zu klassisch geschlossenen Büroräumen ist alles möglich. Pro Geschoß stehen insgesamt 1.050 Quadratmeter für bis zu zwei Unternehmen zur Verfügung. Im ersten Obergeschoß gibt es für alle eine voll ausgestatte Konferenzzone. Neben den Tower Offices entsteht mit Unique Office im kleineren Bürogebäude nebenan ein individueller Firmensitz für einen Alleinmieter.

 

Wohnen mit Weitblick

Ab dem 18. Obergeschoß eröffnen sich den künftigen Bewohner:innen der 347 Mietwohnungen beeindruckende Ausblicke über die Stadt. Die Wohneinheiten verfügen über 1,5 bis vier Zimmer und sind zwischen 38 und 125 Quadratmeter groß. Alle Wohnungen bieten private Loggien. Ein nachbarschaftlicher Treffpunkt ist das 17. Obergeschoß. Hier entstehen ein Gemeinschaftsraum und ein Jugendspielraum sowie ein Kleinkinderspielplatz an der frischen Luft. Der Rooftop-Pool lädt in der warmen Jahreszeit zum Schwimmen und Entspannen ein. Der Wohnungsvertrieb startet im Sommer.

 

Optimale Infrastruktur und Nachhaltigkeit

Direkt in VIENNA TWENTYTWO finden Bewohner:innen sowie Beschäftigte zwei Nahversorger, Restaurants, ein Hotel und Serviced Apartments vor. Das Westfield Donauzentrum und das Donauplex, die Steffl Arena sowie die Nähe zur alten Donau bieten attraktive Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten. VIENNA TWENTYTWO liegt besonders verkehrsgünstig an der Station Kagran mit U1, Straßenbahnen sowie Bussen, ist aber genauso mit dem Fahrrad oder Auto optimal erreichbar.

 

VIENNA TWENTYTWO, geplant von Delugan Meissl Associated Architects, wurde möglichst nachhaltig konzipiert. Das reicht von Erdwärmesonden tief unter den Gebäuden bis hin zu extensiv begrünten Dächern. Das gesamte Quartier wird durch Wärmerückgewinnung, Erdwärme- und Grundwassernutzung sowie den Bezug von Öko-Strom mit Energie versorgt. Das Ensemble ist bereits mit DGNB Gold für nachhaltige Stadtquartiere vorzertifiziert. Die Tower Offices sind genauso wie das benachbarte Unique Office mit LEED Gold vorzertifiziert.

 

Bautechnische Meisterleistung unter herausfordernden Bedingungen

Das Projekt stellte hohe Anforderungen an die bautechnische Umsetzung: Aufgrund des begrenzten Baufeldes mussten Material- und Personentransporte über Kran organisiert und Anlieferungen präzise getaktet werden, um die einzige Ein- und Ausfahrt effizient zu nutzen. Materialengpässe, insbesondere bei Sonderstählen für das Outriggersystem, wurden durch vorausschauende Beschaffung und exaktes Taktmanagement bewältigt. Zur Gewichtseinsparung kamen ab dem 1. Obergeschoß Hohlkörperelemente in den Decken zum Einsatz, unter Berücksichtigung der Betonkernaktivierung, Bewehrung, Bauphysik und des Schallschutzes. Ab dem 18. Obergeschoß wurden außenliegende Leichtbetonwände aus Ziegelit hängend in die Ortbetondecken integriert, um eine direkte Lastweiterleitung in darunterliegende Decken zu vermeiden. Die HABAU und ihr ARGE-Partner DYWIDAG setzten diese Herausforderungen erfolgreich um – bei einem Bauvolumen von rund 27.700 Kubikmetern Beton und 5.600 Tonnen Bewehrung.

 

Innovative Ansätze für nachhaltigen Hochhausbau

Im Rahmen des Projekts wurden vom Forschungsteam der ARGE innovative Ansätze zur Optimierung der Tragwerksplanung untersucht und umgesetzt. Mithilfe numerischer Simulationen am digitalen Zwilling sowie umfangreicher in-situ-Messungen konnte das statische und dynamische Verhalten des Gebäudes detailliert analysiert werden. Dadurch konnte der Materialeinsatz, insbesondere von Beton und Stahl, reduziert und die ökologische Bilanz verbessert werden. Durch das Bauprojekt konnten neue Erkenntnisse gewonnen werden, die wichtige Impulse für die Entwicklung zukünftiger Hochhausgenerationen liefern.